Ausstellung Lorenzo Lotto
Stadt: Rom
Land: Italien
Architektonisches Project: E. Alberti, M. Zocchetta
Lichtgestaltung: Consuline Architetti Associati
Fotos: Germano Borrelli
Ein großes Kunstereignis, bei dem die Technologie eine große Rolle spielt. Es handelt sich um die Ausstellung, die im Frühjahr 2011 in den Scuderie del Quirinale in Rom stattgefunden hat und dem Maestro des 16. Jahrhunderts Lorenzo Lotto gewidmete war. Die verwendete Technologie – eine Weiterentwicklung des außerordentlichen Resultats, das mit den Lampen OPTAGON bei der Beleuchtung der Cappella di Eleonora in Florenz erzielt wurde – wurde von Consuline und Targetti entwickelt, um Kunstwerke mit all ihrer chromatischen Fülle und ihrer niemals zuvor dagewesenen Dreidiensionalität wahrzunehmen. Das Prinzip, von dem alles herrührt, basiert auf den so genannten Spiegelneuronen, deren Entdeckung in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts endgültig bewiesen hat, dass wir beispielsweise mit den Augen sehen, aber mit dem Gehirn schauen, wodurch fortschrittliche Theorien über unsere Form- und Farbwahrnehmung entwickelt und sogar einige gefestigte Gewissheiten über das menschliche Verhalten in Frage gestellt wurden.
Auf dieser Grundlage und auf dem Potential der LED-Technologie baut das mailändische Studio Consuline auf. Um das Prinzip in die Praxis umzusetzen war die Begegnung mit Targetti wesentlich, denn die Firma erzeugte aus LED-Quellen weißes Licht, das sich durch ein Spektrum auszeichnet, das einige präzise Lücken aufweist. Dank der „Abwesenheit“ gewisser Wellenlängen wird das Gehirn dazu veranlasst, jene Nuancen zu erkennen, die die Wahrnehmung der Dreidimensionalität der abgebildeten Szene und ein klareres Verständnis der Details des Gemäldes selbst erleichtern und verstärken.
Vom technischen Standpunkt aus bestand die Rolle von Targetti im Design, der Produktion und der Lieferung von 168 Lampen, die eigens für die Ausstellung in Rom entwickelt wurden. Spezielle LED-Strahler, die entwickelt wurden, um die Maltechnik und das ästhetische Empfinden von Lotto hervorzuheben, beleuchteten die 57 Werke, die in den Scuderie del Quirinale ausgestellt wurden, mit einem Licht, das die Wahrnehmung ihrer Dreidimensionalität auf neuronaler Ebene stimulierte.